Für Autoren
Grundvoraussetzungen | Publikationsarten | Qualitätskriterien | Publikationsanfrage | Nutzungsrechte | Unsere Services | Templates für Autoren | Open Access
Ziel des Universitätsverlages ist die Publikation von Ergebnissen aus der Forschung an der Freien Universität Bozen.
Grundvoraussetzungennach oben
Damit ein Autor* im Universitätsverlag publizieren kann, muss ein Lehr- oder Forschungsauftrag mit der Freien Universität Bozen bestehen.
Eine weitere Grundvoraussetzung für das Erscheinen eines Werkes im Universitätsverlag ist dessen thematische Nähe zu den Wissenschaftsbereichen der Freien Universität Bozen. Von besonderem Interesse sind dabei interdisziplinäre bzw. fächerübergreifende Forschungsprojekte.
Publikationsartennach oben
Folgende Publikationsarten sind derzeit vorgesehen:
- Monographien,
- Sammelwerke,
- Tagungsbände,
- Dissertationen (fünf pro Jahr, eine pro PhD-Studiengang, die PhD-Koordinatoren schlagen Dissertationen zur Veröffentlichung vor, Voraussetzung für das Erscheinen als Monographie ist eine eingehende Überarbeitung).
Der Mindestumfang der Publikationen beträgt 100 Seiten. Tagungsbände müssen mindestens 5 Beiträge enthalten.
Derzeit nicht im Universitätsverlag erscheinen können:
- Laureatsarbeiten
- Masterarbeiten
- Lehrmaterial für Studierende
- Book of abstracts
- Bilddokumentationen, deren wissenschaftlich-theoretischer Anteil weniger als zwei Drittel der Publikation umfasst
Damit ein Werk im Universitätsverlag erscheinen kann, müssen zudem untenstehende Voraussetzungen erfüllt werden.
Die letzte Entscheidung über die Freigabe zur Veröffentlichung liegt beim Editorial Board.
Qualitätskriteriennach oben
Das Werk muss inhaltlich, sprachlich und formal den Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens und Arbeitens entsprechen, rechtliche und ethische Kriterien (Copyright, Originalität usw.) müssen erfüllt sein und es muss auf eine kritische Auswahl der Quellen geachtet werden.
Inhaltliche Qualität
Der Verlag holt zwei externe Gutachten ein und legt sie dem Editorial Board als Grundlage für eine objektive Entscheidungsfindung vor.
Sprachliche Qualität
Die Sprache bzw. Mehrsprachigkeit der Publikation wird in Abstimmung mit dem Verlag bestimmt. Publiziert der Autor nicht in seiner Muttersprache, muss er dafür Sorge tragen, dass der Text einem entsprechenden sprachlichen Lektorat/Korrektorat unterzogen wird und von einwandfreier sprachlicher Qualität ist.
Formale Qualität
Der empfohlene Zitierstil ist APA (American Psychological Association). In Absprache mit dem Verlag können auch andere Zitierstile verwendet werden (z.B. MLA, Harvard, Chicago, ASA). Im Text und in der Bibliographie muss der Autor die korrekte Anwendung eines einheitlichen Stils gewährleisten.
Informationen und Beispiele für den APA-Stil finden Sie in den Richtlinien für die Textgestaltung, die Sie als Autor von uns erhalten.
Unterstützend empfehlen wir folgende Systeme zur Literaturverwaltung und Antiplagiatskontrolle:
- Citavi
- Refworks
- Endnote
- Turnitin
Es ist erforderlich, dass Autoren die nachstehenden Word-Templates zur Einreichung der Texte verwenden. Dadurch ist die Einheitlichkeit in der Formatierung der Beiträge garantiert und der Publikationsprozess wird erheblich beschleunigt.
Publikationsanfragenach oben
Im Formular zur Publikationsanfrage informiert der Autor/Hrsg. den Verlag über erste Details zum Projekt. Im Anschluss an die Publikationsanfrage erfolgt ein Gespräch mit dem Autor/Herausgeber. Der Autor/Hrsg. übermittelt dem Verlag ein Exposee zum Band, inkl. Inhaltsverzeichnis, Informationen zu den Autoren, zur Zielgruppe, zum Mehrwert und zur Positionierung im wissenschaftlich-didaktischen Kontext.
Nutzungsrechtenach oben
Enthält das Werk Bildmaterial, muss der Autor sicherstellen, dass die Nutzung desselben frei bzw. freigegeben ist. Der Autor holt dazu beim Rechteinhaber eine schriftliche Nutzungsgenehmigung ein. Eine entsprechende Vorlage ist beim Verlag erhältlich.
Auch wörtliche Zitate, die mehr als 400 Wörter umfassen, erfordern die Freigabe zur Nutzung durch den Rechteinhaber.
Die Genehmigungen sind dem Verlag bei Einreichung des Manuskripts vorzulegen.
Unsere Servicesnach oben
Ziel des Universitätsverlages ist es, Forscher und Dozenten der Freien Universität Bozen bei ihrer Publikationstätigkeit bestmöglich zu unterstützen.
Bitte beachten Sie, dass vom Zeitpunkt Ihrer Anfrage über die Genehmigung bis hin zum Druck mit einem Zeitrahmen von mindestens 4–6 Monaten – in einigen Fällen auch länger – zu rechnen ist.
Die Auflagenhöhe und Veröffentlichungsart (Print/E-Book) wird vom Verlag bestimmt.
Es werden verschiedene Serviceleistungen angeboten, die von der Kostenschätzung bis hin zum Vertrieb der Publikationen reichen:
- ISBN-Vergabe, Herstellung, Abgabe der Pflichtexemplare, Anmeldung in den Verzeichnissen lieferbarer Bücher, weltweiter Vertrieb
- Verkauf: Online-Buchhandel (Amazon, Webster, ibs, Libreria universitaria, Mailtrade, Licosa, Casalini, Internet Bookshop, Mondadori, BOL), Fachbuchhandel, bu,press Online-Shop, Fach- und Buchmessen
- verschiedene Werbemaßnahmen
Templates für Autorennach oben
MS Word ab Version 2007 | MS Word Version 1997-2003 | |
---|---|---|
Beitrag Sammelwerk | ![]() |
![]() |
Anleitung Templates | ![]() |
--- |
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird die männliche Sprachform verwendet. Bitte betrachten Sie die weibliche Form als inbegriffen.
Open Accessnach oben
Gedruckte Publikationen (mit Ausnahme der Publikationen der Fakultät für Design und Künste und der Master Casaclima-Publikationen) werden nach einem Embargo von sechs Monaten auf der bu,press-Website unter der CC BY SA Lizenz frei zugänglich gemacht. Die Bände aus der Reihe Konferenzbeiträge sind sofort, ohne Embargo, online frei verfügbar.